Ich befinde mich in der Sommerpause vom 21. - 25. August.

Zuletzt aktualisiert am 
6. Juni 2023
von
Nicole

WordPress ohne Theme verwenden - In 5 Schritten einfach erklärt

Die Reise in eine neue Webdesign-Welt beginnt

Wir stehen am Anfang einer aufregenden Expedition in eine neue Welt des Webdesigns. Es ist eine Reise, die vielleicht ein wenig unkonventionell erscheinen mag, aber ich verspreche dir, es lohnt sich. Wir werfen das traditionelle WordPress-Theme über Bord und steuern in Richtung Unbekanntes. Die Zieldestination? WordPress ohne Theme zu verwenden. Und ich bin dein Reiseführer auf dieser spannenden Tour.

Stell dir vor, du bist ein:e Entdecker:in. Du stehst auf dem Gipfel eines Berges, bereit, das unbekannte Terrain vor dir zu erkunden. Es gibt keine ausgetretenen Pfade oder Wegweiser, die dir den Weg weisen. Stattdessen hast du die Freiheit, deine eigene Route zu wählen und zu entscheiden, wo du hinwillst. Klingt aufregend, oder?

Das ist es, was es bedeutet, WordPress ohne Theme zu verwenden. Du hast die Kontrolle. Du bist derjenige, der entscheidet, wie deine Website aussehen und funktionieren soll. Es gibt keine vorgefertigten Designs oder Layouts, die dich einschränken. Alles, was du brauchst, ist deine Kreativität und die Bereitschaft, neue Dinge auszuprobieren.

Du fragst dich vielleicht: "Warum sollte ich das tun? Ist es nicht einfacher, ein fertiges Theme zu verwenden?" Und ja, das könnte man so sehen. Aber es ist auch ein bisschen so, als würde man eine geführte Tour durch eine Stadt machen, anstatt sie auf eigene Faust zu erkunden. Du siehst vielleicht die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, aber du verpasst auch eine Menge. Du siehst nicht die kleinen, versteckten Juwelen, die nur die Einheimischen kennen. Du erlebst nicht die Freude der Entdeckung, wenn du zufällig auf einen charmanten kleinen Platz oder ein gemütliches Café stößt.

Genau das ist der Vorteil von WordPress ohne Theme. Du bekommst die Möglichkeit, deine eigene Website von Grund auf neu zu gestalten und dabei genau das zu erschaffen, was du dir vorstellst. Es mag ein wenig mehr Arbeit erfordern, aber am Ende des Tages wirst du eine Website haben, die einzigartig, individuell und ganz deinen Vorstellungen entspricht.

Also, bist du bereit für das Abenteuer? Es wird eine Reise voller Entdeckungen, Herausforderungen und moewtastischer Momente sein. Aber ich verspreche dir, es wird sich lohnen. Schnapp dir deinen Rucksack, zieh deine Wanderschuhe an und lass uns diese neue Welt des Webdesigns erkunden.

Warum du WordPress ohne Theme verwenden solltest

Wenn du WordPress nutzt, hast du wahrscheinlich schon von Themes gehört. Sie sind so etwas wie die Kleidung deiner Website - sie bestimmen, wie sie aussieht und fühlt sich an. Aber was, wenn ich dir sagen würde, dass du WordPress auch ohne Theme nutzen kannst? Und dass es sogar einige ziemlich überzeugende Gründe gibt, genau das zu tun? Lass uns mal schauen.

1. Absolute Gestaltungsfreiheit

Der größte Vorteil von WordPress ohne Theme ist die komplette Kontrolle über das Design deiner Website. Du bist nicht mehr an die Gestaltungsvorgaben eines Themes gebunden. Stattdessen kannst du jedes Element deiner Website genau so gestalten, wie du es möchtest. Von der Farbe und Schriftart über das Layout bis hin zu den kleinsten Details wie Buttons und Icons - alles liegt in deiner Hand. Das gibt dir die Möglichkeit, wirklich einzigartige und individuelle Websites zu erstellen, die genau deinen Vorstellungen entsprechen.

2. Weniger Ballast

Viele WordPress-Themes kommen mit einer Menge an Funktionen und Optionen, die du vielleicht gar nicht benötigst. Das kann deine Website verlangsamen und sie komplizierter machen, als sie sein muss. Wenn du WordPress ohne Theme nutzt, hast du nur das, was du wirklich brauchst. Das macht deine Website schneller und einfacher zu verwalten.

3. Lernen und wachsen

Wenn du WordPress ohne Theme nutzt, bekommst du ein tieferes Verständnis dafür, wie Websites funktionieren. Du lernst mehr über HTML, CSS und vielleicht sogar ein bisschen PHP. Das kann dir nicht nur dabei helfen, bessere Websites zu erstellen, sondern auch deine Fähigkeiten als Webdesigner:in zu verbessern.

4. Keine Abhängigkeit von Theme-Entwicklern

Wenn du ein Theme nutzt, bist du auf den Entwickler angewiesen, um Updates und Fixes zu liefern. Wenn der Entwickler das Theme nicht mehr unterstützt, stehst du im Regen. Bei der Nutzung von WordPress ohne Theme hast du dieses Problem nicht. Du bist in der Lage, Probleme selbst zu beheben und deine Website auf dem neuesten Stand zu halten.

Und das sind nur einige der Gründe, warum du WordPress ohne Theme nutzen solltest. Natürlich gibt es auch Nachteile - es erfordert mehr Zeit und Mühe, und du musst bereit sein, neue Dinge zu lernen. Aber wenn du bereit bist, diese Herausforderung anzunehmen, wirst du feststellen, dass die Vorteile weit überwiegen. Also, warum nicht den Sprung wagen und sehen, was du erschaffen kannst? Es könnte der Anfang von etwas wirklich moewtastischem sein.

Katze mit Laptop

Was ist Oxygen Builder?

Der Oxygen Builder ist ein leistungsstarkes Plugin für WordPress, das es dir ermöglicht, deine Website von Grund auf neu zu gestalten, ohne auf ein vorgefertigtes Theme angewiesen zu sein. Denk an ihn als deinen ganz persönlichen Webdesign-Zauberstab, der deine kühnsten Designträume in die Realität umsetzen kann.

Mit dem Oxygen Builder kannst du jedes Element deiner Website individuell gestalten. Du willst einen Header, der sich beim Scrollen verkleinert? Kein Problem. Du möchtest eine dynamische Bildergalerie, die sich automatisch aktualisiert, wenn du neue Inhalte hinzufügst? Kannst du haben. Du möchtest eine komplett benutzerdefinierte Blog-Layout? Oxygen Builder sagt: "Kein Thema!"

Aber das ist noch nicht alles. Oxygen Builder bietet auch fortschrittliche Funktionen wie:

1. Bedingte Logik: Du kannst Elemente so einstellen, dass sie nur unter bestimmten Bedingungen angezeigt werden. Zum Beispiel kannst du ein spezielles Angebot nur für Besucher anzeigen, die von einer bestimmten Website kommen.

2. Dynamischer Inhalt: Du kannst Inhalte aus deiner WordPress-Datenbank abrufen und in deinem Design verwenden. Das ist ideal für Dinge wie Blog-Posts, Produktseiten und mehr.

3. Integrationen: Oxygen Builder arbeitet mit einer Vielzahl von anderen Tools und Plugins zusammen, so dass du nahtlos alles von Formularen bis hin zu E-Commerce-Features einbinden kannst.

Der Oxygen Builder ist also nicht nur ein Tool, sondern ein leistungsstarkes Framework, das dir die volle Kontrolle über dein Webdesign gibt. Du musst kein Coding-Experte sein, um ihn zu nutzen, aber wenn du dich in HTML, CSS oder sogar PHP auskennst, kannst du diese Kenntnisse nutzen, um noch mehr aus dem Oxygen Builder herauszuholen.

Und das Beste daran? Obwohl der Oxygen Builder so mächtig ist, ist er auch überraschend leicht zu lernen. Mit einer intuitiven Drag-and-Drop-Oberfläche und einer Fülle von Tutorials und Ressourcen kannst du schon in kürzester Zeit moewtastische Websites erstellen.

Oxygen in Action

So, jetzt kennst du den Oxygen Builder. Bereit, ihn in Aktion zu erleben und zu sehen, was er für dich tun kann? Dann lass uns weitermachen!

Wie du WordPress ohne Theme verwenden kannst

Die Reise in die WordPress-Welt ohne Theme kann auf den ersten Blick vielleicht einschüchternd wirken, aber keine Sorge. Mit dem richtigen Werkzeug - dem Oxygen Builder - und einer Schritt-für-Schritt-Anleitung wirst du im Handumdrehen deine eigenen, einzigartigen Webdesigns erstellen.

1. Oxygen Builder kaufen und installieren: Der Oxygen Builder ist ein Premium-Plugin, das du kaufen musst. Nach dem Kauf kannst du das Plugin herunterladen und in deinem WordPress-Dashboard installieren.

2. Oxygen Builder aktivieren: Nach der Installation musst du den Oxygen Builder aktivieren.

3. Oxygen Builder einrichten: Jetzt kannst du Oxygen Builder nach deinen Wünschen einrichten. Du kannst zum Beispiel das globale Styling einstellen und vieles mehr.

4. Templates anlegen mit Oxygen Builder: Mit Templates legst du fest, wie bestimmte Bereiche auf deiner Website aussehen sollen. Alles was normal dein Theme macht, legst du mit Templates fest.

5. Seiten anlegen mit Oxygen Builder: Über den Drag & Drop Editor kannst du jetzt deine Seiten so anlegen wie du es von anderen Visual Editor's vielleicht schon kennst.

1. Oxygen Builder kaufen und installieren

Dein erster Schritt auf dem Weg zu einer WordPress-Website ohne Theme ist der Kauf und die Installation des Oxygen Builders. Und so geht's:

1. Oxygen Builder kaufen: Besuche die offizielle Oxygen Builder-Website und wähle das Lizenzpaket, das am besten zu deinen Bedürfnissen passt. Nach dem Kauf erhältst du eine Lizenzschlüssel. Bewahre diesen Schlüssel gut auf, du wirst ihn für die Installation und Aktivierung des Plugins benötigen.

2. Oxygen Builder herunterladen: Nach dem Kauf kannst du das Oxygen Builder-Plugin herunterladen. Du erhältst eine ZIP-Datei, die du auf deinen Computer herunterladen musst. Achte beim Download darauf, dass das Plugin nicht entpackt wird. Am besten Verwendest du dafür Chrome: Warum Chrome dafür am besten geeignet ist.

3. Oxygen Builder installieren: Gehe nun in dein WordPress-Dashboard. Navigiere zu "Plugins" und dann zu "Neu hinzufügen". Klicke hier auf "Plugin hochladen" und wähle die zuvor heruntergeladene ZIP-Datei aus. Klicke auf "Jetzt installieren" und warte, bis das Plugin installiert ist.

Und das war's schon! Du hast jetzt den Oxygen Builder erfolgreich gekauft und installiert. Mach dich bereit, denn im nächsten Schritt wirst du das Plugin aktivieren und beginnen, deine eigene, moewtastische Website zu gestalten.

2. Oxygen Builder aktivieren:

Gehe in dein WordPress-Dashboard und navigiere zu "Plugins". Hier siehst du eine Liste aller installierten Plugins auf deiner Website. Suche den Oxygen Builder in dieser Liste und klicke auf "Aktivieren". Jetzt ist der Oxygen Builder einsatzbereit und du kannst mit dem Einrichten beginnen.

3. Oxygen Builder einrichten:

Jetzt, da du den Oxygen Builder aktiviert hast, wird es Zeit, ihn nach deinen Wünschen einzurichten. Der Oxygen Builder bietet eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten, die dir dabei helfen, deinen eigenen Design-Stil zu definieren. Hier sind einige der wichtigsten Schritte, die du durchlaufen kannst:

  1. Globale Stile einstellen: Dies kann im Oxygen Builder unter Manage > Settings > Global Styles gemacht werden​.
  2. Globale Farben definieren: Du kannst eine seitenweite Farbpalette definieren. Wenn du eine Farbe hier bearbeitest, wird sie überall dort aktualisiert, wo sie verwendet wird​.
  3. Schriftarten auswählen: Du kannst die Schriftarten auswählen, die auf deiner Webseite verwendet werden sollen​.
  4. Globale Stile für Überschriften festlegen: Für jede Überschrift (h1, h2, h3, h4, h5 und h6) kannst du die Schriftgröße, Schriftgewicht, Zeilenhöhe und Farbe anpassen​.
  5. Globale Stile für Fließtext festlegen: Für den Fließtext auf deiner Seite kannst du die Schriftgröße, Schriftgewicht, Zeilenhöhe und Farbe einstellen. Die Einstellungen, die du für die Überschriften festlegst, überschreiben die Stile des Fließtextes​.
  6. Link-Stile einstellen: In Oxygen gibt es drei Link-Elemente: Textlink, Link Wrapper und Button. Die Einstellungen innerhalb von All gelten für alle Arten von Link-Elementen und auch für Links, die außerhalb von Oxygen erstellt wurden, zum Beispiel Links in Blogpost-Inhalten​.
  7. Breiten und Breakpoints festlegen: Du kannst die Seitenbreite für die Seite festlegen und die Breakpoints für Tablet, Landscape und Portrait einstellen. Nach dem Ändern dieser Breakpoints musst du den CSS-Cache von Oxygen regenerieren​.
  8. Abschnitte festlegen: Du kannst die Abstände für die Container der Abschnittselemente kontrollieren. Die Standardeinstellungen sind 75 Pixel für die oberen und unteren Kanten und 20 Pixel für die linken und rechten Kanten​.
  9. Animationen auf Scroll einstellen: Du kannst Animationen konfigurieren, die beim Scrollen ausgelöst werden. Die hier gewählten Einstellungen werden die Standard-Animationseinstellungen für jedes Element, das Animationen aktiviert hat. Diese globalen Animationseinstellungen können auf Elementebene überschrieben werden​.
  10. Skripte aktivieren: Du kannst zusätzliche Funktionen über Skripte aktivieren. Zum Beispiel kann das Skript "Smooth Scroll to Hash Links" dazu führen, dass Hash-Links den Viewport sanft zum anvisierten Element scrollen lassen​.

Jetzt bist du bereit, mit dem Oxygen Builder moewtastische Designs zu erstellen!

4. Templates anlegen mit Oxygen Builder

Templates in Oxygen Builder spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung deiner Website. Sie ersetzen sozusagen dein Theme, denn mit den Templates legst du selbst fest wie dein Design aussehen soll. Die Templates ermöglichen es dir, bestimmte Designs und Layouts zu erstellen, die du auf verschiedene Bereiche deiner Website anwenden kannst.

Du kannst mit den Templates vz.B. verschiedene Header und Footer anlegen. Je nachdem auf welcher Seite du dich befindest, kannst du einen anderen Header oder Footer anwenden.

Im ersten Moment mag das vielleicht unsinnig erscheinen, aber lassen uns als Beispiel meine Website betrachten. In der oberen Leiste habe ich die Navigation für den Kursbereich und anschließend meine Hauptnavigation. Sobald man sich jedoch im Kursbereich befindet, wird die Hauptnavigation "ausgeblendet". An dieser Stelle habe ich einfach einen anderen Header erstellt (einen ohne die Hauptnavigation) und ihn für alle Kursbereiche angewendet.

Gleiches gilt standardmäßig für den Footer meiner Website, wo auch meine Instagram Beiträge angezeigt werden. Auf Landingpages wie z.B. für den Kursverkauf hingegen habe ich keinen Header und im Fußbereich nur Datenschutz und Impressum. Auf solchen Seiten könnten die Instagram Beiträge eher ablenkend wirken.

Templates legen aber nicht nur den Header und Footer fest sondern auch komplette Seiten wie z.B. meine Blogseiten. Die komplette Gestaltung des Blogs ist ein Template in das die Blogposts geladen werden. Mit Oxygen könnte ich jedem Blog-Post ein komplett anders aussehen verpassen und manchmal Blog-Post-Layout 1 und manchmal Layout 2 nutzen. Eigentlich sind dem ganzen hier gar keine Grenzen gesetzt. Du kannst jede beliebe Stelle deiner Website selbst anpassen.

So kann man auch den WooCommerce Shop mit Oxygen komplett nach den gewünschten Vorgaben erstellen. Du bist genervt von der "normal" Ansicht der Produkte im Shop? Mit Oxygen kannst du alle Parts für den Shop nach belieben auf der Seite verteilen und so kannst du auch wunderschöne Produktseiten erstellen die überhaupt nicht "standardmäßig" aussehen.

Oxygen Templates

Das Inner Content Elemen

Wichtig ist bei Oxygen Templates das Inner Content Element. Wenn du ein Template erstellst, in das eine Seite/ ein Blog-Post geladen werden soll, dann verwendest du das Inner Content Element an genau dieser Stelle an der die Seite/ der Post geladen werden soll. Oxygen zeigt dir auch direkt eine Vorschau wie die Seiten/ Posts im Template aussehen werden.

Das ganze System ist anfangs etwas ungewohnt aber wenn man sich etwas damit befasst hat, ist es unglaublich welche Möglichkeiten man auf einmal hat.

5. Seiten anlegen mit Oxygen Builder

Jetzt, da du dir Templates erstellt hast, kannst du dich ans Seiten erstellen machen. Du kannst bei jeder Seite spezifisch festlegen welches Template hier genutzt werden soll. Standardmäßig wird das Template geladen bei dem "pages" angehakt wurde.

Wenn du eine Seite angelegt hast siehst du den Gutenberg Editor mit dem du Inhalte gestalten kannst und in das Template das aktiviert ist geladen wird. Du kannst aber auch auf den Button: "Edit with Oxygen" klicken und im Visual Drag&Drop Editor alles erstellen.
Wenn etwas im Oxygen Editor erstellt wurde, wird es immer über dem im Gutenberg Editor priorisiert.

Wenn du die Oxygen Lizenz erworben hast die auch die Gutenberg Integration beinhaltet, kannst du die Änderungen von Oxygen auch in Gutenberg sehen und schnell Texte ändern, Bilder austauschen etc. ohne den Oxygen Builder laden zu müssen.

Im Oxygen Editor werden die Global eingestellten Inhalte jeweils angewendet, können aber immer nach belieben jederzeit geändert werden. Farben und Schriften sind hier direkt als sozusagen "Favoriten" festgelegt und können mit einem Klick genutzt werden.

Oxygen Seite anlegen

Wie man das Beste aus Oxygen Builder herausholt

  1. Verstehe das Konzept von Oxygen Builder: Bevor du mit dem Design beginnst, ist es wichtig, das Konzept von Oxygen Builder zu verstehen. Es ist kein traditionelles WordPress-Theme, sondern ein vollwertiger Website-Builder, der Themes ersetzt. Das bedeutet, du hast die Freiheit und Flexibilität, jedes Detail deiner Website zu gestalten, von den Headern und Footern bis zu den individuellen Beitrags- und Seitenvorlagen. Aber es bedeutet auch, dass du für die komplette Gestaltung deiner Website verantwortlich bist.
  2. Nutze die Global Styles: Ein großartiger Aspekt von Oxygen Builder sind die Global Styles. Sie ermöglichen es dir, Stile für ganze Elementtypen festzulegen, wie zum Beispiel Texte, Überschriften und Links. Diese werden auf deiner gesamten Website angewendet, es sei denn, du legst spezifische Stile für einzelne Elemente fest. Nutze Global Styles, um ein konsistentes Design auf deiner Website zu gewährleisten und Zeit bei der Gestaltung zu sparen.
  3. Erstelle wiederverwendbare Teile: Obwohl du in diesem Beitrag keine wiederverwendbaren Teile erwähnt hast, sind sie ein Schlüsselelement von Oxygen Builder. Mit wiederverwendbaren Teilen kannst du Elemente erstellen, die du auf verschiedenen Seiten deiner Website verwenden kannst. Das ist besonders nützlich für Elemente, die auf vielen Seiten erscheinen, wie Header, Footer und Call-to-Action-Buttons.
  4. Lerne den Code zu nutzen: Oxygen Builder bietet eine Menge Flexibilität, aber um sein volles Potenzial auszuschöpfen, solltest du bereit sein, ein wenig Code zu lernen. Mit HTML, CSS und JavaScript kannst du Elemente auf deiner Website anpassen, die über die visuellen Design-Tools von Oxygen hinausgehen.
  5. Nutze die Community: Oxygen Builder hat eine aktive Community von Designern und Entwicklern, die bereit sind, ihr Wissen zu teilen. Nutze Foren, Facebook-Gruppen und andere Ressourcen, um Tipps zu bekommen, Probleme zu lösen und Inspiration für deine Designs zu finden.
  6. Experimentiere: Das Schönste an Oxygen Builder ist, dass du die Freiheit hast, zu experimentieren und kreativ zu sein. Probiere verschiedene Layouts, Farbschemata und Designelemente aus, um zu sehen, was funktioniert. Und denke daran, dass es kein "richtig" oder "falsch" gibt - das Wichtigste ist, dass du eine Website erstellst, die deinen Bedürfnissen und den Bedürfnissen deiner Nutzer entspricht.
  7. Habe Spaß: Zu guter Letzt, vergiss nicht, Spaß zu haben! Das Erstellen einer Website kann eine kreative und erfüllende Aufgabe sein, also genieße den Prozess. Und vergiss nicht, ab und zu eine kleine Katzen-Pause einzulegen!

Problemlösung und häufige Fehler

Wie bei jedem Werkzeug gibt es auch bei Oxygen Builder einige häufige Fehler, die auftreten können. Hier sind ein paar Tipps, wie du sie beheben kannst:

  1. Probleme mit dem Layout: Wenn dein Layout nicht so aussieht, wie du es dir vorgestellt hast, überprüfe deine CSS-Einstellungen. Oftmals kann ein kleiner Fehler im CSS-Code zu großen Problemen mit dem Layout führen.
  2. Fehler beim Laden der Seite: Wenn deine Seite nicht korrekt lädt, überprüfe, ob alle deine Plugins und Themes auf dem neuesten Stand sind. Ein veraltetes Plugin oder Theme kann oft zu Problemen mit Oxygen Builder führen.
  3. Fehlermeldungen: Wenn du eine Fehlermeldung erhältst, versuche zuerst, das Problem zu googeln. Die Chancen sind gut, dass jemand anders das gleiche Problem hatte und eine Lösung gefunden hat. Wenn das nicht hilft, wende dich an den Support von Oxygen Builder. Sie sind immer bereit, zu helfen und Probleme zu lösen.

Conclusion

Die Verwendung von WordPress ohne Theme mag zunächst ein wenig einschüchternd erscheinen, aber mit ein wenig Geduld und Übung kann es zu einer aufregenden und lohnenden Erfahrung werden. Oxygen Builder gibt dir die Werkzeuge und die Freiheit, die du brauchst, um eine Website zu erstellen, die genau so aussieht, wie du es dir vorstellst. Also, warum nicht die Kontrolle übernehmen und deine eigene, einzigartige und moewtastische Website erstellen? Du hast alle Infos, die du brauchst, und ich bin sicher, du wirst es meowtastisch machen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dein personalisiertes Website Training 🙂

Mach das Quiz und finde heraus...

...welche Optimierung deiner Website den größten Boost gibt!
Zum Quiz
Ad - SiteGround Webhosting - Einfache Site-Verwaltung. ultraschnell; Erstklassiger Tools & Support. Mehr erfahren.
@nicoleebertcom
© Nicole Ebert 2023
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram